Datenschutzerklärung

 

Wir, circledm e.U., als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren Sie gemäß dessen Vorgaben und dem Datenschutzgesetz (DSG), welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Kunde oder Websitebesucher haben:

 

ZUGRIFFSDATEN/ SERVER-LOGFILES

Der Anbieter (bzw sein Webspace-Provider) erhebt Daten über die Zugriffe auf die Homepage (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Website, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Website), IP-Adresse und der anfragende Provider. Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Website. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Die Rechtsgrundlage besteht nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO im berechtigten Interesse, den fehlerfreien Betrieb dieser Webseite durch das Erfassen von Webserver-Logfiles zu ermöglichen.

Wir setzen keine Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung / Profiling ein, die Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung haben oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.

 

SPEICHERUNG PERSÖNLICHER DATEN

Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website oder per Email an die angegebene Email-Adresse elektronisch übermitteln, wie zB Name, Emailadresse, Anschrift, oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder in der App, werden von uns allenfalls an unsere Serviceanbieter (1&1 IONOS SE) als Auftragsverarbeiter weitergegeben. Sie dienen zur Durchführung der Kontaktaufnahme, zur Registrierung sowie zur weiteren Pflege von Kundenbeziehungen. Sämtliche über die entsprechenden Formulare erhobene Daten werden bis auf Ihren schriftlichen Antrag zur Löschung bei uns gespeichert (mindestens aber 7 Jahre). Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter, außer dies ist zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (Art 6 Abs 1 lit b und d DSGVO). Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nämlich nicht abschließen.

 

PROFILING / QR Codes

Wir verwenden die QR Code-Management-Lösung „QR-Server“ für Visitenkarten und Info-Flyer. Da wir die QR Code-Analyse oder -Tracking-Funktion der sog. dynamischen/änderbaren QR Codes nutzten, werden in Datenbanken Zugriffsdaten gespeichert, die der Browser des Nutzers übermittelt, wenn er den QR Code scannt und aufruft.
Diese Daten werden dazu verwendet, eine Näherungsweise Ermittlung des Ortes durchzuführen, von welchem der Scan getätigt wurde („Geolocation“). Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Diese Daten und die beschriebene Auswertung erlauben aber keinerlei Rückschlüsse auf die Person des Nutzers. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Auftragsverarbeiter ist Foundata GmbH, Datenschutz QR-Server, Steinhäuserstraße 20, 76135 Karlsruhe. Für nähere Infos zu goQR.me siehe http://goqr.me/de/rechtliches/datenschutz-qrserver.html.

 

TLS-VERSCHLÜSSELUNG MIT HTTPS

Wir verwenden https, um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen. Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.

 

COOKIES

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern. Ein Cookie ist ein kurzes Datenpaket, welches zwischen Webbrowser und Webserver ausgetauscht wird, für diese aber völlig bedeutungslos ist und erst für die Webanwendung, zB einen Online-Shop, eine Bedeutung erhält, etwa den Inhalt eines virtuellen Warenkorbes.

Es gibt zwei Arten von Cookies: Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von anderen Websites (zB Google Analytics) erstellt. Man unterscheidet drei Kategorien von Cookies: unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen, funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen und zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.

Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, Cookie-Einstellungen ändern oder Cookies löschen möchten, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden. Wenn Sie die Speicherung von Daten in Cookies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Wenn Sie uns generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, dh diese per Browsereinstellung deaktivieren, können manche Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren.

 

GOOGLE ANALYTICS

Wir verwenden auf dieser Website Google Analytics der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Dabei verwendet Google Analytics zielorientierte Cookies. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html.

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse).

Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Website-Besucher verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wenn Sie auf folgenden Deaktivierungslink klicken, können Sie verhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Webseite erfasst. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden: Google Analytics deaktivieren.

GOOGLE TAG MANAGER

Mit dem Google Tag Manager werden Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet, jedoch ohne Cookies und Verarbeitung personenbezogener Daten. Der Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen Drittanbietern finden sich entsprechende Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager verwendet diese Daten jedoch nicht. Wenn Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen haben, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt wurden. Möglicherweise bittet Google Sie um die Erlaubnis, einige Produktdaten (z.B. Ihre Kontoinformationen) an andere Google-Produkte weiterzugeben, um bestimmte Funktionen zu aktivieren. Außerdem überprüfen die Entwickler von Google von Zeit zu Zeit Informationen zur Produktnutzung, um das Produkt weiter zu optimieren. Google wird jedoch niemals Daten dieser Art ohne Ihre Zustimmung an andere Google-Produkte weitergeben. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien von Google und den Datenschutzhinweisen von Google für dieses Produkt.

Newsletter

Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

  1. Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, Push-Nachrichten und E-Mails oder weitere elektronische Benachrichtigungen mit Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis.
  2. Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren. Dh Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
  3. Einsatz des Email Versanddienstleisters „MailChimp“: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, etwa zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen Privacy Shield zertifiziert und verpflichtet sich damit, die DSGVO einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein "Data-Processing-Agreement" abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
  4. Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.
  5. Statistische Erhebung und Analysen: Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, dh eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
  6. Online-Aufruf und Datenmanagement: Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar. In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen.
  7. Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
  8. Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung: Entsprechend den Vorgaben der DSGVO informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art 6 Abs 1 lit a DSGVO erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art 21 DSGVO jederzeit widersprechen können..

 

SOCIAL MEDIA AUFTRITTE

Wir verfügen über Konten und Auftritte auf Internetseiten von verschiedenen sozialen Medien: YouTube, Instagram, Xing, LinkedIn und Facebook. Auf den Internetseiten dieser Drittanbieter können von diesen Medien Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Auch diese führen eine Datenverarbeitung durch und sind deshalb ein weiterer Verantwortlicher. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die diese Drittanbieter erheben, verarbeiten und nutzen. Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung dieser Daten können von den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Drittanbieters entnommen werden.

Wir haben zudem keinen Einfluss auf Kommentare von Dritten auf den Internetseiten von diesen Anbietern. Alle Daten, die Sie als Nutzer auf unseren Social Media Auftritten eingeben, wie etwa Bilder, Videos, Kommentare, Links, Likes usw., werden durch die Betreiber der jeweiligen Social Media Plattformen veröffentlicht. Wir achten darauf unsere Social Media Präsenzen möglichst datenschutzkonform zu gestalten und nutzen dafür die Möglichkeiten, die der jeweilige Plattformbetreiber zur Verfügung stellt. Statistiken, die die Betreiber der Plattformen erstellen und zur Verfügung stellen können wir nicht oder nur in geringem Maße beeinflussen.

Informationen zur Verarbeitung der Daten durch die Betreiber der Plattformen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen:

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten. Dies ist bei jedem Plattformbetreiber unterschiedlich gelöst:

In der Regel können Sie die Daten selbst jederzeit in den Profileinstellungen der jeweiligen Plattform korrigieren. Sie haben jederzeit das Recht eine Löschung; dies ist bei jedem Plattformbetreiber unterschiedlich gelöst:

Auch das Recht auf Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch ist bei jedem Plattformbetreiber unterschiedlich gelöst und muss beim jeweiligen Plattformbetreiber erfragt werden.

 

FACEBOOK-FANPAGES

Die Facebook-Fanpage kann Tracking durch Insights durchführen. Betroffenenrechte können bei Facebook Ireland sowie uns geltend gemacht werden, wobei aber die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten bei Facebook liegt und diese sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten erfüllt; Facebook Ireland stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung und wir als Betreiber treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.

 

FACEBOOK-PIXEL

Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies und den erhobenen Daten sind der ausführlichen Aufstellung in derer Cookie-Richtlinie zu entnehmen. Das Facebook-Pixel erfasst diese fünf Datentypen: Http-Header, Pixel-spezifische Daten (Pixel-ID und das Facebook-Cookie), Button-Klick-Daten, Optionale Werte, Formularfeldnamen (wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“, die beim Kauf eines Produkts oder eines Dienstes ausgefüllt werden). Informationen zur Verarbeitung der Daten durch den Betreiber der Plattform finden Sie in der Datenschutzerklärung.

 

KONTAKTDATEN

Unseren Ansprechpartner für Datenschutz erreichen Sie unter datenschutz@circled7.com.

 

IHRE RECHTE

Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des DSG grundsätzlich die folgende Rechte zu:

  • Berichtung (Art 16 DSGVO)
  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
  • Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art 19 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)
  • Widerspruch (Art 21 DSGVO)
  • Nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Art 22 DSGVO)

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.

Impressum und Offenlegung

 

Die zu veröffentlichenden Angaben ergeben sich aus § 5 ECG, § 25 MedienG, § 14 UGB bzw § 63 GewO.

circledm e.U.

E-Mail: office@circledm.com

Firmenbuchnummer: 495598x

Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien

UID-Nummer: ATU73495434

GISA-Zahl: 30861916

Mitglied der Wirtschaftskammer Wien, Fachgruppe / Berufszweig: Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie, IT-Dienstleistung

Link zur WKO Firmen A-Z Seite https://firmen.wko.at/Web/DetailsKontakt.aspx?FirmaID=683a0e37-ee3f-441c-807d-4c4d4dab4612&StandortID=1&StandortName=Wien+(Bundesland)&Suchbegriff=circledm&Page=1

Aufsichtsbehörde nach ECG: Magistratisches Bezirksamt des III. Bezirkes

Anwendbare Rechtsvorschriften: ECG (GewO); abrufbar unter http://ris.bka.gv.at/bundesrecht